Blog
04.03.2025

Das Leasing-Ende: So haben Sie eine problemlose Rückgabe!

Was kostet die Leasing-Rückgabe im Durchschnitt? Worauf muss ich achten?

Wer ein Leasingfahrzeug besitzt, sollte sich frühzeitig mit der anstehenden Rückgabe auseinandersetzen -so viel ist klar! Viele Leasingnehmer fragen sich: Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie kann ich Überraschungen vermeiden? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Leasing-Rückgabe und erfahren, wie Sie sich optimal vorbereiten.

1. Was passiert bei der Leasing-Rückgabe?

Am Ende der Leasinglaufzeit muss das Fahrzeug in einem vertraglich festgelegten Zustand zurückgegeben werden. Der Leasinggeber führt eine genaue Inspektion durch und bewertet eventuelle Gebrauchsspuren oder Schäden. Dabei wird geprüft, ob diese als normale Abnutzung gelten oder zusätzliche Kosten verursachen. Was dir hier helfen kann ist eine Übersicht der einzelnen Teile des Auto mit den Preisen für die Reperatur / Ersatz. Die gibt es im Internet zum Downloaden oder anschauen!

2. Leasing-Rückgabe Kosten Durchschnitt: Womit muss man rechnen?

Die durchschnittlichen Kosten für die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs variieren stark, doch Erfahrungswerte zeigen, dass viele Leasingnehmer zwischen 300 und 1.500 Euro zahlen. Die genaue Summe hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Verschleiß und Gebrauchsspuren: Normale Abnutzung ist im Leasingvertrag inbegriffen. Tiefere Kratzer, Dellen oder defekte Bauteile können jedoch zusätzliche Kosten verursachen.
  • Kilometerabrechnung: Wird die vereinbarte Kilometerleistung überschritten, fallen Nachzahlungen an. Der Durchschnitt liegt hier bei 10 bis 30 Cent pro Mehrkilometer.
  • Fehlendes Zubehör: Falls Ersatzschlüssel, Winterreifen oder andere vertraglich festgelegte Teile fehlen, kann dies ebenfalls Kosten verursachen.
Jetzt mit LeasyBack schnell checken, was dich bei deiner Leasing Rückgabe erwarten könnte! Hier geht es zum Leasing-Checker.

3. So vermeiden Sie hohe Kosten bei der Leasing-Rückgabe

Frühzeitig checken

Lassen Sie Ihr Fahrzeug einige Wochen vor der Rückgabe von einer unabhängigen Stelle oder einer Werkstatt prüfen. Kleinere Mängel lassen sich oft günstig beheben, bevor sie als teure Schäden berechnet werden.

Reinigung und Pflege

Ein sauberes Fahrzeug hinterlässt einen besseren Eindruck. Innen- und Außenreinigung sowie kleine kosmetische Aufbereitungen können sich lohnen.

Kilometerstand prüfen

Vergleichen Sie Ihren aktuellen Kilometerstand mit dem vertraglich vereinbarten Limit. Falls eine Überschreitung droht, kann sich eine frühere Rückgabe oder ein Zukauf von Kilometern lohnen.

4. Warum sich ein unabhängiger Leasing-Check lohnt

Viele Leasingnehmer sind sich unsicher, ob die Einschätzung der Leasinggesellschaft fair ist. Eine unabhängige Begutachtung kann helfen, Streitigkeiten zu vermeiden und überzogene Forderungen abzuwehren.

Unser Tipp: Lassen Sie Ihr Auto kostenlos von LeasyBack checken. So erhalten Sie eine faire Einschätzung und wissen genau, welche Kosten auf Sie zukommen könnten.

Fazit: Gut vorbereitet sparen Sie bares Geld

Die Leasing-Rückgabe muss keine Kostenfalle sein. Mit der richtigen Vorbereitung und einem unabhängigen Leasing-Check lassen sich unerwartete Kosten minimieren.

Nutzen Sie jetzt den kostenlosen Service von LeasyBack, um einen schnellen Überblick über Ihre Leasing-Rückgabe zu erhalten!

Werde jetzt LeasyBack Kunde!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Jannis von LeasyBack
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.