Blog
21.06.2025

Die wichtigsten Punkte bei der Leasing-Inspektion

Eine gut vorbereitete Leasing-Inspektion kann darüber entscheiden, ob du dein Fahrzeug problemlos und ohne hohe Nachzahlungen zurückgeben kannst – oder ob es teuer wird. Damit du den Überblick behältst, findest du hier eine kompakte, praxisnahe Checkliste für die optimale Vorbereitung.

Nutze diese Liste ca. 4–6 Wochen vor Vertragsende – so bleibt dir genug Zeit für Reparaturen, Aufbereitung und Rückfragen.

1. Fahrzeugaußenhaut überprüfen

  • Lack auf Kratzer, Dellen, Schrammen prüfen
  • Stoßfänger und Türen auf Parkrempler untersuchen
  • Steinschläge an Motorhaube oder Dach begutachten
  • Scheinwerfer und Rücklichter auf Risse oder matte Stellen kontrollieren
  • Spiegelkappen, Türgriffe und Zierleisten inspizieren

Tipp: Lass kleine Lack- oder Parkschäden ggf. vor der Rückgabe professionell beheben – günstiger als Leasingpauschalen.

2. Felgen und Reifen prüfen

  • Sichtprüfung aller Felgen auf Kratzer oder Bordsteinschäden
  • Profiltiefe der Reifen messen (mind. 1,6 mm, besser über 3 mm)
  • Reifendruck prüfen
  • Gleichmäßiger Abrieb oder unregelmäßige Abnutzung feststellen
  • Zustand von Ersatzrad oder Reifenpannenset prüfen (falls vorhanden)

Wichtig: Übermäßiger Reifenverschleiß wird oft berechnet – im Zweifel lieber rechtzeitig tauschen.

3. Windschutzscheibe und Glasflächen begutachten

  • Steinschläge oder Risse in der Frontscheibe erkennen
  • Scheibenwischer auf Funktion und Zustand prüfen
  • Seitenscheiben und Rückfenster auf Kratzer oder Beschädigungen überprüfen

4. Innenraumzustand kontrollieren

  • Sitze auf Flecken, Risse oder Abnutzung prüfen
  • Armaturen, Displays und Knöpfe auf Funktionalität testen
  • Fußräume, Teppiche und Dachhimmel begutachten
  • Sicherheitsgurte, Spiegel und Ablagen auf festen Sitz prüfen
  • Gerüche (Rauch, Tier, Feuchtigkeit) identifizieren

Tipp: Eine professionelle Innenraumaufbereitung entfernt Flecken und sorgt für ein besseres Rückgabeergebnis.

5. Technische Komponenten testen

  • Funktion aller Lichter (außen und innen)
  • Blinker, Bremslicht, Warnblinkanlage
  • Klimaanlage, Heizung und Lüftung
  • Infotainment-System, Navigation, Radio, USB-Anschlüsse
  • Fensterheber, Spiegelverstellung, Sitzverstellung
  • Warnleuchten im Cockpit – keine Fehleranzeigen?

6. Zubehör und Unterlagen vollständig?

  • Beide Fahrzeugschlüssel vorhanden
  • Bordmappe mit Serviceheft und Inspektionsnachweisen
  • TÜV und AU gültig
  • Originalzubehör: zum Beispiel Ladekabel (bei E-Autos), Winterreifen, Trennnetz
  • Warndreieck, Verbandskasten, Warnweste
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

Achtung: Fehlendes Zubehör oder Dokumente führen häufig zu zusätzlichen Kosten.

7. Letzte Schritte vor der Rückgabe

  • Fahrzeug gründlich reinigen (innen und außen)
  • Selbst Fotos vom Zustand machen (alle Seiten und Innenraum)
  • Termin mit Rückgabe-Gutachter bestätigen
  • Rückgabeprotokoll aufmerksam lesen und unterschreiben
  • Bei Unklarheiten Gegengutachten beauftragen

LeasyBack-Tipp: Stress vermeiden – Check jetzt digital starten

Mit LeasyBack bekommst du nicht nur eine Checkliste, sondern:

  • Einen kostenlosen Fahrzeugcheck durch zertifizierte Gutachter
  • Faire Reparaturangebote bei Partnerwerkstätten
  • Nachkontrolle und Rückgabedokumentation
  • Klarheit, was wirklich zu tun ist – und was nicht
Jetzt Rückgabe-Check starten – digital, kostenlos und stressfrei.
Leasingrückgabe? Mach’s dir leicht – mit LeasyBack.

Werde jetzt LeasyBack Kunde!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vincent von LeasyBack
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.