Blog
19.06.2025

Wann ist eine Leasing-Inspektion sinnvoll?

Viele Leasingnehmer denken erst an eine Inspektion, wenn das Auto beim Hersteller zur Wartung muss – dabei kann eine gezielte Leasing-Inspektion vor der Rückgabe bares Geld sparen. Denn was bei der Endabnahme durch den Leasinggeber zählt, ist nicht nur die Technik, sondern vor allem der äußere und innere Zustand des Fahrzeugs.

Doch wann ist eine solche Inspektion wirklich sinnvoll? Und wie hilft sie dir dabei, Rückgabekosten zu vermeiden? Hier findest du klare Antworten – und erfährst, wie LeasyBack dich dabei unterstützt.

1. Etwa 4–6 Wochen vor dem Rückgabetermin

Warum?
In diesem Zeitraum hast du genug Luft, um das Fahrzeug neutral begutachten zu lassen, nötige Reparaturen durchzuführen – und trotzdem pünktlich und stressfrei zurückzugeben.

Was bringt’s?

  • Frühzeitige Identifikation von Rückgabe-relevanten Schäden
  • Zeit für faire Reparaturen statt teurer Pauschalen
  • Planungssicherheit statt Last-Minute-Entscheidungen

LeasyBack-Tipp: Genau jetzt ist der ideale Zeitpunkt für eine unabhängige Leasing-Inspektion.

2. Nach einem selbstverschuldeten Schaden – auch wenn repariert

Warum?
Viele Fahrer lassen kleinere Schäden (z. B. Parkrempler) selbst beheben – vergessen dabei aber die Dokumentation oder lassen bei Werkstätten reparieren, die nicht zertifiziert sind.

Was bringt’s?

  • Fachliche Einschätzung: Ist der Schaden wirklich erledigt?
  • Dokumentation für Rückgabeprotokoll
  • Vermeidung doppelter Kosten (z. B. bei Nachforderungen wegen „unsachgemäßer Reparatur“)

3. Bei sichtbaren Abnutzungen oder Unsicherheit

Warum?
Du bist dir nicht sicher, ob Kratzer, Felgenrisse oder Polsterflecken als normaler Verschleiß durchgehen? Die Leasinggesellschaft wird im Zweifel zu deinen Ungunsten entscheiden.

Was bringt’s?

  • Klare Abgrenzung: Verschleiß vs. Schaden
  • Empfehlung, was repariert werden sollte – und was nicht
  • Unabhängige Einschätzung statt teurer Überraschung

4. Wenn das Auto lange oder intensiv genutzt wurde

Warum?
Wer viel fährt oder das Fahrzeug beruflich nutzt, produziert zwangsläufig mehr Abnutzung. Je höher die Laufleistung, desto strenger wird die Rückgabeprüfung.

Was bringt’s?

  • Vollständiger Check von Lack, Felgen, Innenraum, Reifen
  • Rechtzeitige Einleitung von Maßnahmen zur Werterhaltung
  • Dokumentierter Zustand als Argumentationshilfe bei der Rückgabe

5. Vor der Rückgabe eines Premiumfahrzeugs

Warum?
Je teurer das Fahrzeug, desto höher sind mögliche Nachzahlungen – und desto genauer wird geprüft.

Was bringt’s?

  • Sicherstellung, dass hohe Ansprüche an Zustand erfüllt sind
  • Vermeidung teurer Pauschalen bei kleinen Schäden
  • Schutz vor überzogenen Rückgabe-Bewertungen durch Leasinganbieter

Wie LeasyBack dich dabei unterstützt

LeasyBack bietet dir eine kostenlose und unabhängige Leasing-Inspektion – inklusive:

  • ✔️ Vor-Ort- oder Partner-Prüfung durch zertifizierte Gutachter
  • ✔️ Klare Bewertung aller relevanten Fahrzeugbereiche
  • ✔️ Transparente Empfehlungen: Reparieren oder nicht?
  • ✔️ Vermittlung an geprüfte Werkstätten mit fairen Preisen
  • ✔️ Nachkontrolle der Maßnahmen – und Dokumentation für die Rückgabe

Fazit: Eine Leasing-Inspektion spart dir Geld, Zeit und Nerven

Ob kleine Kratzer oder Unsicherheiten beim Zustand – wer die Rückgabe unvorbereitet angeht, zahlt meist drauf. Mit einer gezielten Leasing-Inspektion hast du alle Karten in der Hand, um Nachforderungen zu vermeiden.

➡️ Jetzt Leasing-Inspektion über LeasyBack buchen – kostenlos, unabhängig und stressfrei.
So wird deine Rückgabe zur kalkulierbaren Sache.

Werde jetzt LeasyBack Kunde!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vincent von LeasyBack
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.