Wichtige Leasing-Rückgabekriterien, die Sie beachten sollten
Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs ist mehr als nur das Abgeben eines Autoschlüssels. Sie ist ein klar definierter Bewertungsprozess, bei dem der Zustand deines Fahrzeugs mit den im Vertrag vereinbarten Rückgabekriterien abgeglichen wird. Und genau hier wird es für viele Leasingnehmer teuer – weil sie nicht genau wissen, worauf wirklich geachtet wird.
Dieser Beitrag zeigt dir die wichtigsten Rückgabekriterien, die bei fast allen Leasingverträgen eine Rolle spielen – und wie du dich optimal darauf vorbereitest, um unnötige Kosten zu vermeiden.
1. Fahrzeugzustand: Verschleiß vs. Schaden
Eines der zentralen Kriterien bei der Rückgabe ist die Unterscheidung zwischen normalem Verschleiß und nicht akzeptablen Schäden. Normaler Verschleiß ist vertragsgemäß und wird akzeptiert – alles darüber hinaus führt zu Nachforderungen.
Beispiele für typischen Verschleiß:
- Feine Kratzer im Einstiegsbereich
- Leichte Abnutzung von Sitzen und Lenkrad
- Geringe Steinschläge an der Front
Beispiele für nicht akzeptable Schäden:
- Tiefe Kratzer im Lack
- Dellen, auch ohne Lackschaden
- Beschädigte Felgen
- Risse in Sitzen oder beschädigte Innenverkleidungen
2. Laufleistung: Wurde der Kilometervertrag eingehalten?
Jeder Leasingvertrag enthält eine vereinbarte Kilometerlaufleistung. Wird diese überschritten, musst du pro Mehrkilometer zahlen – häufig zwischen 10 und 25 Cent. Bei 5.000 km Überschreitung kommen schnell mehrere hundert Euro zusammen.
Tipp: Überprüfe regelmäßig deine Kilometerstände. Bei absehbarer Überschreitung lohnt sich ggf. eine Vertragsanpassung im Vorfeld.
3. Regelmäßige Wartung und Pflege
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Nachweis, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet und gepflegt wurde. Dazu zählen:
- Inspektionen gemäß Herstellervorgabe
- Ölwechsel, TÜV, Bremsen, Reifen
- Eintragungen im Serviceheft oder digitale Wartungsnachweise
Fehlende oder unsachgemäß ausgeführte Wartungen können zu Rückgabekosten oder Vertragsverletzungen führen.
4. Reifen: Zustand, Profiltiefe, Gleichmäßigkeit
Auch der Zustand der Reifen wird bei der Rückgabe genau überprüft:
- Profiltiefe sollte mindestens 1,6 mm betragen (besser mehr)
- Alle vier Reifen sollten gleichmäßig abgefahren sein
- Keine sichtbaren Beschädigungen oder Risse
- Winterreifen müssen bei Rückgabe mitgegeben werden, wenn sie Bestandteil des Vertrags waren
5. Innenraumzustand
Der Innenraum muss sich in einem sauberen und gepflegten Zustand befinden. Bewertet werden:
- Sitze: Flecken, Brandlöcher, Risse
- Armaturen: Kratzer, Verfärbungen, technische Defekte
- Gerüche: z. B. Nikotin, Tiergeruch
- Sauberkeit des Fußraums, Dachhimmel und Kofferraums
Reinigungspauschalen von über 300 Euro sind keine Seltenheit, wenn der Innenraum nicht in akzeptablem Zustand ist.
6. Vollständigkeit der Ausstattung und Unterlagen
Zur Rückgabe gehören auch alle im Vertrag enthaltenen Zubehörteile und Dokumente. Typisch:
- Alle Fahrzeugschlüssel
- Bordmappe mit Serviceheft
- Zulassungsbescheinigung Teil I
- Originalzubehör wie Ladekabel, Winterreifen, Trennnetz, Ersatzrad
- Warndreieck, Verbandskasten, Warnweste
Fehlende Teile werden berechnet – oft deutlich teurer als die Nachbeschaffung.
7. Dokumentation und Rückgabeprotokoll
Bei der Rückgabe wird ein Protokoll erstellt, das den Fahrzeugzustand dokumentiert. Es enthält:
- Sichtbare Schäden
- Kilometerstand
- Reifenprofil
- Fehlendes Zubehör
Wichtig: Lies das Protokoll genau durch und unterschreibe es nur, wenn du allem zustimmst. Bei Unklarheiten hast du das Recht auf ein Gegengutachten.
Wie LeasyBack dir hilft, alle Rückgabekriterien sicher zu erfüllen
LeasyBack begleitet dich bei der Leasingrückgabe – Schritt für Schritt:
- Kostenlose Vorabprüfung durch zertifizierte Gutachter
- Klare Einschätzung, welche Schäden relevant sind
- Vermittlung an faire Partnerwerkstätten zur Reparatur
- Nachkontrolle und vollständige Rückgabedokumentation
So erfüllst du alle Rückgabekriterien – ohne Stress und ohne überhöhte Kosten.
Fazit: Wer die Rückgabekriterien kennt, zahlt weniger
Die Leasingrückgabe ist kein Geheimnis – aber sie ist anspruchsvoll. Wer die wichtigsten Rückgabekriterien kennt, kann sich gezielt vorbereiten und vermeidet die typischen Nachzahlungen. LeasyBack unterstützt dich dabei – professionell, neutral und kostenlos.
Jetzt Rückgabe-Check starten und Rückgabe sicher meistern.
Rückgabekriterien im Griff – mit LeasyBack an deiner Seite.
